„Wie geht’s weiter mit dem Digitalen? Analog, digital, hybrid?!“
Barcamp via ZOOM am 26.10.2022 | 09:30 bis 12:30 Uhr
Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kulturkonsorten, Netzwerk dh.muc.
#BCkulturdigital
#digiKV
Auch in diesem Jahr möchten wir dem konzentrierten Austausch über die rückblickenden Erfahrungen, die digitale Gegenwart und dem Blick auf die Zukunft der digitalen Kulturvermittlung wieder Raum geben und laden zu einem digitalen Barcamp ein.
Mehrere parallele Tracks und viele Themen
Das Barcamp stellen wir dieses Jahr unter das Thema „Wie geht´s weiter mit dem Digitalen? Analog, digital, hybrid?!“ und möchten mit Euch die Erfahrungs- und Vermittlungsräume des Digitalen ausloten. Wir haben einen Katalog an Fragen formuliert, die Ihr in Euren Beiträgen diskutieren könnt. Beitragen kann dazu jeder und jede im Kulturbereich – denn wir alle haben in den vergangenen Monaten an vielen Veranstaltungen teilgenommen oder haben sie organisiert, haben Vermittlungskonzepte entwickelt oder erlebt, haben Kunst und Kultur analog, digital und hybrid präsentiert und erfahren. Diese Vielzahl an Perspektiven – das Machen, das Managen und das Partizipieren – darf und soll sich in den Sessions des Barcamps wiederfinden. Wir würden uns wünschen, dass das „Wie geht es weiter?“ aus vielfältigen Sichtweisen beleuchtet wird: Was wollen wir anbieten und was können wir als Institution leisten, aber eben auch: Was erwartet das Publikum, welche Formen und Formate brauchen Kunst und Kultur Sparten-spezifisch und wohin geht die Reise in der digitalen Kulturvermittlung insgesamt?
Inspiration: Worüber könnten wir uns unterhalten?
Wie könnten die einzelnen Sessions aussehen? Worüber könntet Ihr sprechen, was ist für die Zukunft der digitalen Kulturvermittlung interessant? Hier einige Fragen zur Inspiration.
- Mit welchen Formaten habt Ihr gute Ergebnisse erzielt und mit welchen eher nicht?
- Was habt Ihr in den zurückliegenden Jahren für Erfahrungen gemacht?
- Wie entwickelt Ihr Euer digitales Angebot weiter? Wie verhält es sich zum analogen Angebot?
- Wie berücksichtigt das digitale Format die Themen Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit – oder tut es das nicht?
- Welches Feedback habt Ihr vom digitalen Publikum erhalten, wie geht Ihr damit um und wie beeinflusst es Eure Planungen?
- Was genau kann „hybrid“ eigentlich bedeuten? Ist Hybrid bereits ein Standard bei Euch im Haus? Kann man sich heute und in Zukunft überhaupt noch erlauben, nicht „hybrid“ zu sein?
- Welche Qualitätsstandards habt Ihr für Euer digitales Angebot definiert?
- Was habt Ihr über das digitale Publikum gelernt?
- Worauf kommt es Euch bei der Entwicklung hybrider Formate an?
- Ist es Euch gelungen, durch hybride Formate andere, neue Personenkreise anzusprechen?
- Wie geht´s weiter mit dem Digitalen?
- Mit welchen Fragen und Antworten geht Ihr in die Zukunft? Und welche Zukunft ist damit gemeint?
- Ist es Euch gelungen, das Digitale im Haus und beim Publikum zu verankern? Wenn ja, wo und wie?
- Wo geht Ihr bewusst und überzeugt zurück auf ein rein analoges Format und warum?
Wir freuen uns auf Eure Session-Vorschläge zu einem der drei Session-Tracks und auf Eure Teilnahme am Barcamp.
Eine Anmeldung ist bis zum 25.10.22 möglich.